Foto: Marko Skrbic / iStock by Getty Images
K&A Publikation in: GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL
Neue Anlässe braucht der Saft und lebendige Marken – für mehr Erfolg. Health Claim und ein verstärktes Gesundheitsbewusstsein in Gen YZ machen es Säften und Schorlen schwerer erhöhte Alltagsrelevanz zu kommunizieren. Regionalität und Nachhaltigkeit sind Ankerpunkte, die in jüngerer Zeit einigen Marken geholfen hatten.
Foto: ViewApart / iStock by Getty Images
K&A Publikation in: planung&analyse
Mehr Energie in Markenpflege, Distinctiveness und ContextThinking® zahlt sich aus: Starke Marken, schnelle Codes in Kontexten.
Foto: filadendro / iStock by Getty Images
Wer Verhalten im Markt ändern will, kommt mit schnellen Online-Gruppen oder 08/15-Konzepttests nur selten voran.
Besser dem State-of-the-Art der Psychologie vertrauen: Verhaltensforschung, etwa mit dem K&A Psychodrama®, hilft Verhalten authentisch zu verstehen und effektive Marketing-Strategien zu entwickeln.
Foto: gpointstudio / iStock by Getty Images
K&A Publikation in: SG
Konsumanlässe und Influencer machen Süßwaren erfolgreich – auch während Corona. Neue Kontexte für’s Snacken und Naschen …
Bild: K&A BrandResearch AG
Verpackung ist zentral für Salienz und kontextuelle Zusatzkäufe. Wie Marktforschung hilft.
Mehr Merkwürdigkeit einer Marke über Erkenntnisse der Behavioral Economics, ContextResearch und Psychodrama-Forschung: Mehr Alltagsrelevanz für Marken!
Foto: AndreyPopov / iStock by Getty Images
K&A Publikation in: HEALTHCARE MARKETING
Neue Chancen für Medizin und Pharma-Marketing durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
Studienergebnisse: Der Tod verliert weiter an Angst, die Kirche weiter an Bedeutung: Sterben soll Betroffene psychologisch wenig(er) belasten!
Foto: Khosrork / iStock by Getty Images
Corona sorgte für viele Einschränkungen im Lebensalltag, Kochen und Backen wurden jedoch von Gen Y und Gen Z wiederentdeckt. Wie stark sich der Kontext Backen in deutschen Haushalten etablierte, beschreiben wir hier.
Foto: ZzzVuk / iStock by Getty Images
Wie Mineralwasser seinen Mehrwert gegenüber Leitungswasser über #ContextThinking® verstärken kann: Leichtere Alltagszugänge für ein 100% Naturprodukt!
Foto: vm / iStock by Getty Images
Höhenflug von Chips, Nüsse & Co. ging unter Corona, Netflix & Co. weiter und wächst und wächst. Alltagstaugliche Kontexte als Garant für Knabber-Erfolg in Gen Z!
Foto: Sergey Nivens / Shutterstock
Limonaden sind wieder im Trend. Zuckerreduziert auch, doch mit mäßiger Wirkung im Verbraucherverhalten. Zuckersteuern oder Zucker-Diffamierung sind keine Erfolgslösung. Besser Zucker schrittweise in Lebensmitteln reduzieren.
Bild: AndreyPopov/iStock by Getty Images
Besser Psychodrama-Denken und Zukunft aus dem Kontext von heute gestalten als sich mit psychologischen Tiefbohrungen in der Vergangenheit verlieren. Auch in Marketing und Marktforschung. Weg mit dem Psycho-Ballast!
Foto: JackF / iStock by Getty Images
K&A Publikation in: BRAUWELT
Starkes Wachstum bei alkoholischen Getränken und Bierspezialitäten. Doch was folgt dem Hell-Bier-Trend aus Bayern?
Composing Ina Kerckhoff (© Wayhome Studio/Adobe Stock, © eclipse_images/iStock by Getty Images und © Tumisu auf Pixabay)
Warum Klopapier, Hefe und Backmischungen für viele Menschen die „Product Heroes“ bei Corona waren. Der Kontext heiligt das Verhalten!
Foto: Yuri Arcurs / iStock by Getty Images
Biermisch, Radler & Co. auf Erfolgskurs: Gute-Laune mit weniger Alkohol für junge Menschen!
K&A Publikation in: markenartikel
Verhalten entscheidet sich in Kontexten. Das psychologische Verständnis von Kontextbedingungen und menschlichem Entscheidungsverhalten verhilft zu mehr Markenerfolg.
K&A Publikation in: Pharma Relations
Heute schon für ein Viertel der deutschen Patienten relevant – bald noch wichtiger als der Arzt?
Foto: AaronAmat / istock by Getty Images
Genussvoller, markenbewusster und weniger preisgetrieben – Neue Konsumanlässe für die Babyboomer – als Erfolgsformel – auch bei Süßwaren.
Foto: Prostock-Studio / istock by Getty Images
Wie Marken aktiv den Wandel gestalten können. Und das durch Einbeziehung von Konsumenten mit Migrationshintergrund!
Foto: monkeybusinessimages / istock by Getty Images
Wer wenig Zugänge hat, tut sich schwer mit anderen Kulturen. Gilt für alle Menschen – auch für Ärzte in multiethnischen Stadtregionen.
Foto: filmfoto / istock by Getty Images
Der Regionalitätsboom hält in unbeständigen Zeiten weiter an. Warum Regionales psychologisch boomt, warum regionale Marken viele ungenutzte Chancen haben, lesen Sie in diesem Beitrag.
Foto: Voyagerix / istock by Getty Images
Welche Kleidung oder Marke, welche Partei oder welches Verhalten entscheidet sich fast immer situativ im jeweiligen Kontext: Das, was uns in der Situation die vermeintlich beste Lösung bietet.
Für die COPD-Therapie müssen Ärzte emotionale Hürden für Behandlungserfolge bei Raucher-Patienten überwinden.
Foto: Gphotography/istock by Getty Images
K&A Publikation in: SG-Magazin
Wer Menschen aus ihrem Alltagsverhalten versteht, findet für Marken effiziente Wege aus der Krise.
Foto: pontchen, photocase.de
Weihnachten, Halloween, Corona & Co.: Warum Kontexte das Saisonal-Geschäft für Sweets befeuern und das Want-to-Have bei Konsumenten lustvoll steigern.
Foto: Composing Ina Kerckhoff
GenZ: Süßes oder Saures. Digital oder Analog. Für die Digital Natives ist das scheinbar kein Widerspruch. Um in der GenZ punkten zu können, sollten sich Marken sowohl regional, als auch sozial verantwortlich und umweltfreundlich präsentieren.
Die Babyboomer gehen in Rente, sind die neuen Best Ager. Seit ihrer Jugend spielten Marken für sie eine große Rolle. Wenn Marken heute die Ü55 begeistern sollen, müssen sie effizient deren Alltag erleichtern.
Foto: Wil Stewart
K&A Publikation in: marke41
Das Interesse der Verbraucher an Bier und neuen Bierstilen steigt, der Absatz insgesamt sinkt jedoch. Eine herausfordernde Aufgabe für Brauer, besonders in Zeiten von Corona!
Foto: Tijana, Adobe Stock
Diabetes und Fettleibigkeit sind auf dem Vormarsch. Doch mehr Wissen führt nicht automatisch zu besserem Verhalten. Entscheidend sind die Lebenskontexte der Menschen.