News
Wie sich die Erforschung ärztlicher Entscheidungen durch KI verändert.
Im aktuellen Wandel bewegt sich die Pharma-Marktforschung in neue Richtungen. Künstliche Intelligenz kann auch bei der Untersuchung von Präferenzen der Ärzteschaft zum Einsatz kommen. Um den Say-Do-Gap bei Befragten einzuschätzen und das Verordnungsverhalten zu verstehen, lassen sich psychologische Methoden einbinden.
Fachartikel zur Healthcare-Marktforschung kostenfrei lesen.
K&A Studie No 77: Wie mental health(y) ist Deutschland?
Der aktuelle K&A-horizoom BEHAVIOR TRACKER zeigt: Zwischen Selbstbild und Realität klafft bei der mentalen Gesundheit der Deutschen ein deutlicher Say-Do-Gap.
Viele bezeichnen sich als zufrieden und optimistisch – gleichzeitig steigen Stress, Ängste und psychische Erkrankungen, besonders in der Gen Z.
Besonders kritisch: 72 % aller Befragten empfinden die Hilfsangebote als unzureichend.
Die vollständigen Ergebnisse hier kostenfrei lesen.
BrainCandy №120
Sind Ozempic und Mounjaro der heiß ersehnte Jungbrunnen für uns? Selbst unser Gehirn soll profitieren.
Hier Braincandies kostenfrei lesen oder als Podcast hören.
Müssen süße Innovationen aus Dubai kommen?
Florian Klaus legt dar, wie Alltagsrelevanz in Verbindung mit KI konkrete innovative Lösungen für erfolgreiche Produktentwicklung generiert.
Weitere Fachpublikationen zur Marktforschung kostenfrei lesen.
Gendermedizin – Say-Do-Gap durchbrechen!
Der Say-Do-Gap im Kontext der Gendermedizin passiert oft hinter verschlossenen Türen. Dennoch kann er näher beleuchtet werden. Wird ein Say-Do-Gap frühzeitig erkannt, eröffnet das Pharmaunternehmen neue Perspektiven.
Fachartikel zur Healthcare-Marktforschung kostenfrei lesen.
Research basiertes Innovation-Thinking: Healthcare, Tabubrüche und KI
In einer Welt, in der Routinen unseren Alltag dominieren und kreatives Denken als eine außerordentliche Leistung angesehen wird, stehen wir oft vor der Herausforderung, Gewohnheiten zu durchbrechen und innovative Lösungen für bestehende Probleme zu finden. Das gilt im Besonderen für das Healthcare-Umfeld und tabubehaftete Themenbereiche. Das Konzept des Innovation Thinking liefert hierzu eine frische Perspektive, die Alltagskreativität nutzt, um festgefahrenes Verhalten zu überwinden.
Fachpublikationen der Marktforschung kostenfrei lesen.